Sed in augue venenatis dolor luctus tempor nec ut massa. Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Sed vel arcu vel libero fringilla gravida nec a justo. Ut porta velit in velit auctor ultrices. Sed ac rutrum enim, id tempus ipsum. Aliquam rutrum luctus lectus, a rutrum magna vestibulum nec. Aenean consequat, nunc sit amet congue tempor, dolor elit mollis sapien, vitae dictum metus nunc vel lectus. Nam semper nec magna non eleifend. Mauris ornare semper lacus malesuada rhoncus. Mauris finibus suscipit felis eu maximus. Suspendisse potenti. Integer elit turpis, elementum at neque eget, cursus porta est. Pellentesque vitae malesuada nisi. Sed eget venenatis mauris. Aenean dolor nibh, auctor auctor quam id, ornare ornare ligula. Fusce dui libero, vestibulum aliquet ex id, fringilla tincidunt leo.

Mexikos Kleinunternehmerinnen stärken

Die Frauen in Zaachila, einer Gemeinde in Mexikos ärmstem Bundesstaat Oaxaca, sind Opfer von Gewalt und Diskriminierung und werden von wirtschaftlicher Unabhängigkeit ferngehalten. Sie leiden unter ihrem Wohnumfeld, das von der größten Mülldeponie des Bundesstaates bestimmt wird. Die Regierung vernachlässigt die Region und die Bewohner_innen. Daher haben die Frauen keine Möglichkeiten, ihre kleinen Unternehmen, mit denen sie ihre Familien unterstützen, auszubauen und ihre Fähigkeiten für ein wirtschaftlich und soziales selbstbestimmtes Leben zu erweitern. Unser Projekt verändert ihre Situation.

Wiederaufbau nach Erdbeben in Haiti

Haiti ist ein von Umweltkatastrophen und Armut geplagtes Land. Nach dem verheerendem Erdbeben im Jahr 2010 kämpfen die Menschen und das Land noch immer mit den Folgen. Im Jahr 2021 kam es erneut zu einem starken Erdbeben, das viele Menschenleben forderte und die Infrastruktur zerstörte. Der Schutz von Menschen mit Behinderungen ist besonderns im Hinblick auf zukünftige Katastrophen extrem wichtig.

Gefährliche Arbeit auf Mexikos Müll-Deponien

Die informelle Arbeit auf Mexikos Mülldeponien birgt viele Risiken. Trotz der Bedeutsamkeit der Arbeit, leiden viele Recycler_innen unter sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung. Der geringe Verdienst auf den Mülldeponien erschwert das tägliche Leben.

Mit dem Fahrrad in die Freiheit

Seit über zwei Jahren nimmt Clara an unseren Workshops teil. Wichtige Themen sind sexuelle Rechte, Gesundheit, Gewaltprävention, Umgang mit anderen und Selbstdarstellung. Clara hat auch Radfahren gelernt und neues Selbstvertrauen getankt.