Aktuelle Beiträge zum Projekt
Erdbeben Marokko
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko prüfen wir derzeit über langjährige Partner, wo und wie wir zielgerichtet helfen können. Wahrscheinlich wird sich unsere Hilfe auf die Versorgung von Familien in abgelegenen Dörfern im hohen Atlas konzentrieren.
Erdbeben Marokko - Hintergründe
Am späten Freitagabend (8.9.) erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,8 das nordafrikanische Land. Bisher sind über 2.000 Tote zu beklagen, rund 2.400 Mensch wurden verletzt. Die Lage ist nach wie vor unübersichtlich. Rettungskräfte suchen unter den Trümmern nach Überlebenden. Laut örtlicher Medien sind Zufahrtsstraßen in betroffene Bergdörfer von herabgestürzten Felsen versperrt. Gerade hier werden noch weitere Opfer befürchtet.
Erdbeben Marokko - Großflächige Zerstörung
Das Epizentrum lag im dünn besiedelten Atlasgebirge, 72 Kilometer südwestlich von Marrakesch, in einer Tiefe von rund 18 Kilometern. Laut Experten gelten Erdbeben in einer solch geringen Tiefe als besonders gefährlich. Die Schneise der Zerstörung zieht sich vom Atlasgebirge bis zur berühmten Altstadt von Marrakesch. Auch im Süden Spaniens und Portugals sowie in Algerien war das Beben zu spüren.
Erdbeben Marokko - Seismische Aktivitäten auf der Tagesordnung
Marokko ist nicht nur für seine Kultur und seine beeindruckende Landschaft bekannt, sondern auch für seine Anfälligkeit für Erdbeben. Dies ist auf seine geografische Lage zurückzuführen, da es an der Schnittstelle zweier großer tektonischer Platten liegt: der Afrikanischen und der Eurasischen Platte. Diese tektonische Komplexität macht Marokko zu einer seismisch aktiven Region, in der Erdbeben ein wiederkehrendes und bedeutendes Ereignis sind.
Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte Marokkos, das die Auswirkungen dieser seismischen Aktivität verdeutlicht, war das Erdbeben von Agadir im Jahr 1960. Dieses verheerende Beben erreichte eine Magnitude von 5,7 bis 5,9 auf der Richterskala und hatte katastrophale Folgen für die Stadt Agadir. Tausende Menschen kamen ums Leben, und die Stadt wurde nahezu vollständig zerstört. Dieses Ereignis bleibt ein trauriges Beispiel dafür, wie zerstörerisch Erdbeben in Marokko sein können.
Die meisten seismischen Aktivitäten in Marokko konzentrieren sich auf das Rif-Gebirge im Nordwesten des Landes. Diese Region ist besonders gefährdet und hat im Laufe der Geschichte starke Erdbeben erlebt. Die tektonischen Kräfte, die hier aufeinandertreffen, sind verantwortlich für die Erdbeben, die die Landschaft geformt und die Menschen in Marokko geprägt haben.
Insgesamt zeigt die seismische Aktivität und die Geschichte der Erdbeben in Marokko die Notwendigkeit fortwährender Vorsichtsmaßnahmen und der Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Bevölkerung in dieser seismisch aktiven Region zu gewährleisten.
Spendenkonto:
TERRA TECH
Stichwort: Erdbeben Marokko
IBAN: DE46 5335 0000 0000 0444 40 (Sparkasse Marburg-Biedenkopf)
Mehr News zu Marokko:
Spenden Sie für die Erdbebenopfer in Marokko
Helfen Sie den Erdbebenopfernin Marokko!
Am späten Abend des 08.09.2023 haben viele Menschen durch das Erdbeben in Marokko ihre Existenz, ihr Zuhause und nicht zuletzt Angehörige verloren. Das Leid ist groß. Helfen Sie TERRA TECH diesen Menschen zu helfen. Ihre Solidarität bewirkt, das Leid der Menschen vor Ort zu lindern und Ihnen neuen Mut zu geben.